5€ Gutschein für Deine Newsletteranmeldung! Jetzt abonnieren!
Asian beautiful woman in sportswear drink water after exercise at home. Young thirsty active sport girl takes a sips of clean mineral natural in cup after workout for health care in kitchen in house.

Ernährung & Psyche: Wie bestimmte Lebensmittel Deine Wohlbefinden steigern

Wie unsere Ernährung unsere Motivation und unser Wohlbefinden beeinflusst

Unsere Ernährung hat nicht nur einen Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für unser mentales Wohlbefinden. Die richtige Wahl der Lebensmittel kann Dir dabei helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und die Motivation zu steigern. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Ernährung und Psyche miteinander verknüpft sind und welche Lebensmittel Deine mentale Stärke fördern können. 

Ein Beitrag von unserer Teamathletin
Aileen Wallmeyer

Aileen Wallmeyer

Aileen ist Lehrerin an einem Kölner Berufskolleg für Sport und Gesundheit und unterrichtet dort angehende Medizinische Fachangestellte in den verschiedenen Medizinfächern. Als Lauftrainerin, Ernährungsberaterin für Sportler, Running Point Team-Athletin und ASICS FrontRunnerin teilt Sie ihre Expertise zum Thema Laufen und Gesundheit leidenschaftlich mit anderen.

Die Verbindung zwischen Ernährung und Psyche

Die Ernährung beeinflusst die Psyche über mehrere Mechanismen. Einer der wichtigsten Wege ist die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und GABA. Diese chemischen Botenstoffe regulieren Emotionen, Konzentration und Antrieb. Etwa 90 % des Serotonins – oft als "Glückshormon" bezeichnet – wird beispielsweise im Darm gebildet. Damit diese Prozesse reibungslos funktionieren, benötigt der Körper spezifische Nährstoffe, wie Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette. 

Gleichzeitig zeigt die Wissenschaft, dass ein Ungleichgewicht in der Ernährung – wie ein Überschuss an Zucker oder hochverarbeiteten Lebensmitteln – die Psyche belasten kann. Solche Ernährungsgewohnheiten begünstigen Entzündungen im Körper, die sich auch negativ auf das Gehirn und die Stimmung auswirken können. 

Die Top Lebensmittel für mehr Wohlbefinden und Motivation

Hier sind einige Lebensmittel, die sich nachweislich positiv auf die Psyche auswirken: 

1. Bananen – Der natürliche Glücksspender

Bananen sind reich an Tryptophan, einer Aminosäure, die im Körper in Serotonin umgewandelt wird. Sie enthalten zudem Vitamin B6, das diesen Prozess unterstützt. Neben ihrer stimmungsaufhellenden Wirkung liefern Bananen schnelle Energie und fördern die Konzentration – ideal für einen kleinen Motivationsschub zwischendurch. 

2. Fettreicher Fisch – Omega-3 für das Gehirn

Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele oder Sardinen sind hervorragende Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Diese Fette sind essenziell für die Gesundheit der Gehirnzellen und fördern die Produktion von Dopamin und Serotonin. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Omega-3-reiche Lebensmittel konsumieren, seltener an Depressionen leiden und sich besser konzentrieren können. 

3. Dunkle Schokolade – Glücklich durch Kakao

Ein kleines Stück dunkler Schokolade (mindestens 70 % Kakaoanteil) kann die Stimmung heben. Kakao enthält Theobromin und Flavonoide, die die Durchblutung im Gehirn fördern und die Produktion von Endorphinen anregen. Zusätzlich liefert Schokolade Magnesium, das gegen Stress hilft. 

4. Nüsse und Samen – Kleine Kraftpakete

Mandeln, Walnüsse, Chiasamen und Leinsamen sind reich an gesunden Fetten, Antioxidantien und Magnesium. Magnesium hilft, den Stresslevel zu senken, während Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E die Gehirngesundheit fördern. Besonders Walnüsse sind für ihre stimmungsaufhellende Wirkung bekannt. 

5. Grünes Blattgemüse – Die Nährstoffbomben

Spinat, Grünkohl und Rucola sind reich an Folsäure und Magnesium. Ein Mangel an Folsäure kann zu Stimmungsschwankungen und Energielosigkeit führen. Diese Gemüsesorten sind außerdem leicht in Salaten oder Smoothies zu integrieren. 

6. Haferflocken – Der perfekte Start in den Tag

Haferflocken enthalten komplexe Kohlenhydrate, die langsam abgebaut werden und für einen stabilen Blutzuckerspiegel sorgen. Ein stabiler Blutzucker ist entscheidend für eine ausgeglichene Stimmung und anhaltende Energie. Kombiniert mit Beeren und Nüssen sind sie ein echtes Superfood für die Psyche. 

7. Fermentierte Lebensmittel – Gut für den Darm, gut für die Seele

Der Darm ist über die Darm-Hirn-Achse eng mit dem Gehirn verbunden. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi enthalten probiotische Kulturen, die die Darmgesundheit fördern. Eine gesunde Darmflora wird mit besserer Stimmung und geringerem Stresslevel in Verbindung gebracht. 

Die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr

Neben der richtigen Ernährung spielt auch die Hydration eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden. Schon eine leichte Dehydration kann zu Konzentrationsproblemen, Müdigkeit und Reizbarkeit führen. Wasser, Kräutertees oder Kokoswasser sind hervorragende Getränke, um den Körper hydriert zu halten. Grüner Tee ist zudem reich an Antioxidantien und enthält L-Theanin, eine Substanz, die entspannend wirkt, ohne müde zu machen. 

Tipps für eine Ernährung, die Körper und Geist stärkt

Damit Du die genannten Lebensmittel optimal in Deinen Alltag integrieren kannst, findest Du hier einige praktische Tipps: 

Plane voraus

Erstelle einen Wochenplan für Deine Mahlzeiten, um gesunde Entscheidungen zu erleichtern. 

Snacks

Bereite kleine Portionen von Nüssen, Obst oder Joghurt vor, um unterwegs gesunde Snacks parat zu haben.

Farbenfrohe Teller

Je bunter Deine Mahlzeiten, desto mehr Nährstoffe erhältst Du. Verschiedene Farben stehen oft für unterschiedliche Vitamine und Mineralien.

Stressvermeidung beim Essen

Nimm Dir Zeit für Deine Mahlzeiten und genieße bewusst. Multitasking während des Essens kann die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen.

Experimentiere mit Gewürzen

Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Zimt haben entzündungshemmende Eigenschaften und können Deine Gerichte aufwerten.

Was Du vermeiden solltest

  • Zuckerreiche Snacks: Sie liefern zwar kurzfristig Energie, lassen den Blutzucker aber schnell wieder abfallen und führen zu Antriebslosigkeit. 
  • Hochverarbeitete Lebensmittel: Diese enthalten oft viele Zusatzstoffe, die Entzündungen fördern und die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen können. 
  • Übermäßiger Koffeinkonsum: Kaffee in Maßen kann die Konzentration fördern, aber zu viel Koffein kann zu Nervosität und Schlafproblemen führen. 
Design ohne Titel (14)

Fazit

Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche. Mit den richtigen Lebensmitteln kannst Du Deine Stimmung heben, Deine Motivation steigern und Stress besser bewältigen. Wichtig ist, dass Du Dich ausgewogen ernährst und auf eine gute Balance zwischen Genuss und Gesundheit achtest. Deine mentale Stärke beginnt auf Deinem Teller – also probiere es aus und erlebe, wie positiv sich die richtige Ernährung auf Dein Leben auswirken kann! 

passende Beiträge